AUSFÜHRLICHE INFORMATIONEN ZU DEN COOKIE-RICHTLINIEN
Informationen zu CookiesDiese Seite verwendet technische Cookies sowie Cookies von Drittanbietern, um Internetnutzern ein besseres Navigationserlebnis zu bieten und die Nutzung unseres online-Service zu ermöglichen.
Was sind Cookies?
Cookies sind kleine Textdateien, die beim Surfen automatisch auf dem PC des Benutzers im Browser gesetzt werden. Sie enthalten grundlegende Informationen über das Surfverhalten im Internet und werden vom Browser bei jedem erneuten Besuch der Website wiedererkannt.
Wichtigste Arten von Cookies:
- TECHNISCHE COOKIES: dienen der Navigation oder der Bereitstellung eines vom Nutzer angeforderten Dienstes. Diese Art von Cookies wird beispielsweise zur Authentifizierung von Benutzern, Erfassung von Internetsitzungen sowie Speicherung bestimmter Informationen über die Besucher einer Webseite verwendet. Häufig sind sie nützlich, da sie die Navigation beschleunigen und den Surfkomfort verbessern können, indem sie bestimmte Abläufe vereinfachen, z.B. wenn Sie online einkaufen, sich beim Zugang zu geschützten Bereichen authentifizieren müssen, oder wenn die Webseite automatisch die Sprache erkennt, die Sie normalerweise benutzen. Technische Cookies werden nicht für andere Zwecke genutzt und in der Regel direkt vom Betreiber der Seite installiert.
- COOKIES VON DRITTANBIETERN: werden von den Inhabern anderer Seiten installiert und gewährleisten, dass die angebotenen Dienste ordnungsgemäß funktionieren.
- ANALYTISCHE COOKIES: ähneln den technischen Cookies und werden direkt vom Betreiber der Seite verwendet, um in gebündelter Form Informationen über die Anzahl der Besucher sowie Art und Weise der Nutzung der Webseite zu sammeln.
- PROFILERSTELLUNGSCOOKIES: werden verwendet, um die Internetaktivität des Nutzers nachzuvollziehen und Profile über seine Vorlieben, Gewohnheiten, Entscheidungen usw. zu erstellen. Über diese Cookies kann auf dem Bildschirm des Nutzers Werbung angezeigt werden, die seinen beim Surfen gezeigten Vorlieben entspricht.
Diese Webseite verwendet folgende Cookies:
- TECHNISCHE COOKIES, die ein ordnungsgemäßes Funktionieren bestimmter Seiten gewährleisten, z.B. Sprachauswahl, Einkaufskorb und Einkauf. Der Nutzer kann die Cookies jederzeit von seinem System löschen oder den Browser so konfigurieren, dass Cookies und Javascript deaktiviert werden, wobei die Vorgehensweise je nach Browser unterschiedlich ist. Allerdings ist in diesem Fall nicht gewährleistet, dass alle Instrumente, die wir Ihnen auf unserer Webseite zur Verfügung stellen, ordnungsgemäß funktionieren.
- COOKIES VON DRITTANBIETERN zur Entwicklung von Statistiken durch den von Google Inc. bereitgestellten Dienst Google Analytics. Dieser Dienst verwendet analytische Cookies, um anonym Informationen über die Benutzung der Website (einschließlich der IP-Adresse des Nutzers) zu sammeln und zu analysieren. Die gesammelten Informationen verarbeitet Google Analytics, um Berichte über die Aktivitäten auf unserer Webseite für uns zu erstellen. Die Datenschutzerklärung von Google in Bezug auf den Dienst Google Analytics kann auf folgender Seite nachgelesen werden: http://www.google.com/intl/en/analytics/privacyoverview.html
Verwaltung von Cookies
Der Nutzer kann durch entsprechende Konfiguration seines Browsers selbst entscheiden, ob er Cookies zulassen möchte oder nicht.
Achtung: Eine vollständige oder teilweise Blockierung technischer Cookies kann dazu führen, dass einige der registrierten Nutzern vorbehaltenen Webseitenfunktionen beeinträchtigt werden.
Öffentlich zugängliche Inhalte hingegen unterliegen auch bei Deaktivierung sämtlicher Cookies keinerlei Einschränkungen. Die Deaktivierung von Drittanbieter-Cookies beeinträchtigt die Navigation in keinster Weise. Die Einstellungen können für die verschiedenen Seiten und Webapplikationen einzeln festgelegt werden.
Wenn Sie keine Cookies zulassen möchten, können Sie der Anleitung zur Deaktivierung in den verschiedenen Browsern folgen:
Microsoft Windows Explorer: http://windows.microsoft.com/it-it/internet-explorer/delete-manage-cookies#ie=ie-8
Mozilla Firefox: http://support.mozilla.org/en-US/kb/Enabling%20and%20disabling%20cookies
Google Chrome: https://support.google.com/chrome/answer/95647?hl=it
Apple Safari: https://support.apple.com/it-it/HT201265
Opera: http://help.opera.com/Windows/10.00/it/cookies.html
cookies Flash: http://www.macromedia.com/support/documentation/en/flashplayer/help/settings_manager02.html#118539
Inhaber und Verantwortliche der Verarbeitung
Nachstehend die Eckdaten der Gesellschaft, die Rechtsinhaber der Verarbeitung personenbezogener Daten des Betroffenen ist:
Tecam Srl Einpersonengesellschaft
Firmen- und Betriebssitz: 20881 Bernareggio (MB), Via Liguria 25
Eingetragen beim Handelsregister Monza und Brianza unter der Nr. 03067990964, USt.-Nr. 03067990964
Tel.: +39/0396884312
Zertifizierte E-Mail-Adresse: tecam.srl@pec.it
Ausübung der Rechte durch die betroffene Person.
Die Rechte nach Art. 7 Datenschutzgesetz, der aus Gründen der Zweckmäßigkeit nachstehend in voller Länge wiedergegeben ist, können jederzeit formlos ausgeübt werden (es kann auch das Antragsformular auf www.garanteprivacy.it verwendet werden). Die Ausübung der Rechte ist an keine Formvorschriften gebunden.
WORTLAUT VON ARTIKEL 7 DES ITALIENISCHEN DATENSCHUTZGESETZES
Art 7 (Recht auf Zugang zu den personenbezogenen Daten und andere Rechte)
1. Die betroffene Person hat das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, ob personenbezogene Daten über sie vorhanden sind, auch dann, wenn diese noch nicht gespeichert sind; sie hat ferner das Recht, dass ihr diese Daten in verständlicher Form übermittelt werden.
2. Die betroffene Person hat das Recht auf Auskunft über
a) die Herkunft der personenbezogenen Daten;
b) den Zweck und die Art und Weise der Verarbeitung;
c) das angewandte System, falls die Daten elektronisch verarbeitet werden;
d) die Eckdaten zur Identifizierung des Rechtsinhabers, der Verantwortlichen sowie des im Sinne von Artikel 5 Absatz 2 benannten Vertreters;
e) die Personen oder Kategorien von Personen, denen die personenbezogenen Daten übermittelt werden können oder die als im Staatsgebiet benannte Vertreter, als Verantwortliche oder Beauftragte davon Kenntnis erlangen können.
3. Die betroffene Person hat das Recht,
a) die Aktualisierung, Berichtigung oder, sofern sie daran interessiert ist, Ergänzung der Daten zu verlangen;
b) zu verlangen, dass widerrechtlich verarbeitete Daten gelöscht, anonymisiert oder gesperrt werden; dies gilt auch für Daten, deren Aufbewahrung für die Zwecke, zu denen sie erhoben oder später verarbeitet wurden, nicht erforderlich ist;
c) eine Bestätigung darüber zu erhalten, dass die unter den Buchstaben a) und b) angegebenen Vorgänge, auch was ihren Inhalt betrifft, jenen mitgeteilt wurden, denen die Daten übermittelt oder bei denen sie verbreitet wurden, sofern sich dies nicht als unmöglich erweist oder der Aufwand in keinem Verhältnis zu dem geschützten Recht stünde.
4. Die betroffene Person hat das Recht, ganz oder teilweise
a) der Verarbeitung personenbezogener Daten, die sie betreffen, aus legitimen Gründen zu widersprechen, auch wenn diese Daten dem Zweck der Sammlung entsprechen;
b) der Verarbeitung personenbezogener Daten, die sie betreffen, zu widersprechen, wenn die Verarbeitung zu Zwecken des Versands von Werbematerial, des Direktverkaufs, der Markt- oder Meinungsforschung oder Kundenwerbung erfolgt.